SwiSCI
Swiss Spinal Cord Injury Cohort Study
Schweizer Kohortenstudie für Menschen mit Rückenmarksverletzungen
Zurück in den Job

Zurück in den Job

Zurück in den Job

Zurück in den Job

Schon während der Erstrehabilitation ist es eines der wichtigsten Ziele, Menschen mit Querschnittgelähmte wieder in einen Job zu integrieren. Umso erfreulicher ist es, dass in der Schweiz rund zwei Drittel nach ihrer Rehabilitation wieder arbeiten.Ein „Job Matching Tool“ kann zukünftig zu einer höheren Arbeitszufriedenheit querschnittgelähmter Menschen beitragen.

Ausscheiden nach kurzer Zeit

Die Motivation, zurück in das Erwerbsleben zu kommen, ist bei vielen Betroffenen gross. Dennoch scheiden viele Betroffene nach relativ kurzer Zeit wieder aus dem Job aus. Die Gründe sind vielfältig: körperliche Probleme, Schmerzen, überhöhte Ansprüche oder Unkenntnis seitens der Arbeitgeber. Ein weiterer Grund sind Jobs, die nicht den Fähigkeiten und Interessen der Betroffenen entsprechen.

Nachhaltige Reintegration als oberstes Ziel

Ein Projekt an der Schweizer Paraplegiker-Forschung beschäftigt sich mit einer nachhaltigen beruflichen Integration von Personen mit einer Querschnittlähmung. Mittels eines sogenannten „Job Matching Tools“ sollen Berufsberater zukünftig besser beurteilen können, ob und wie die Anforderungen und Charakteristika eines Jobs den beruflichen Interessen und Fähigkeiten einer Person entsprechen. Ziel dieses Tools ist es, individuell passende Jobs für die Betroffenen zu finden. So können Arbeitszufriedenheit und eine langfristige berufliche Reintegration gefördert werden.

Erfahren Sie mehr über dieses Projekt: Paracontact 01/2016

Kontakt: urban.schwegler@paraplegie.ch

SwiSCI Host

Schweizer Paraplegiker-Forschung

Guido A. Zäch-Strasse 4
CH-6207 Nottwil
contact@swisci.ch
Tel.: 0800 794 724 (kostenfrei)

SwiSCI Partner

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.