91% der Teilnehmenden einer SwiSCI-Studie geben an, dass sich ihre sozialen Beziehungen nach der Erstrehabilitation verbessert haben. Fast ebenso viele Personen berichten, dass sie nun auch die kleinen Dinge im Leben mehr wertschätzen und damit ihre psychische Gesundheit verbessern können.
2.5 Jahre - So lange dauert es durchschnittlich, bis eine SwiSCI Studie durchgeführt und in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht wird.
SwiSCI deckt eine Bandbreite an unterschiedlichen Forschungsbereichen ab:
Hausärzt*innen sind für Menschen mit Querschnittlähmung die wichtigsten Kontaktpersonen in Gesundheitsfragen. Betroffene besuchen ihre Hausärztin durchschnittlich fünfmal im Jahr, und damit doppelt so häufig wie die Gesamtbevölkerung.
124 - So viele Publikationen zur SwiSCI Studie konnten wir innerhalb der letzten zehn Jahre in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen.
Gemäss SwiSCI Daten waren im Jahr 2012 53% der Betroffenen erwerbstätig. 2017 ist der Anteil auf 61% gestiegen. Damit nimmt die Schweiz einen Spitzenplatz im internationalen Umfeld ein.
Die Wahrnehmung von Schmerzen lässt sich durch einfache Übungen der "Positiven Psychologie" beeinflussen: Nach einem 8-wöchigen Training berichten 66% der SwiSCI Studienteilnehmenden über eine Reduktion der Schmerzintensität.
Probieren Sie es doch auch mal aus. Dies sind die top 3 Übungen:
Wissenschaftler*innen arbeiten an einer Methode des sogenannten "Machine Learning", um Bewegungsabläufe im Rollstuhl über Sensoren zu erfassen. So können Schlussfolgerungen zur Belastung der Schultern gezogen und Optimierungen für eine bessere Schultergesundheit entwickelt werden.
Menschen mit Querschnittlähmung leiden häufig an diesen gesundheitlichen Problemen:
Die frühzeitige Elektrostimulation nach einer Querschnittlähmung ist ein vielversprechender Ansatz, um die Blasenfunktion zu erhalten.
Guido A. Zäch-Strasse 4
CH-6207 Nottwil
contact@swisci.ch
Tel.: 0800 794 724 (kostenfrei)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.