Haben Sie vor vier Wochen auch den Fragebogen der SwiSCI Studie in Ihrem Briefkasten gefunden und waren erstaunt über die vielen verschiedenen Fragen zur eigenen Gesundheit, täglichen Aktivitäten oder Problemen im Alltag? Wir haben uns Zeit genommen die Fragen auszufüllen. Zugegeben, es ist eine Herausforderung. Jedoch sind wir überzeugt, dass wir mit unserer Teilnahme zu einer wichtigen Sache beitragen können.
Langfristigen Fortschritt – sei es technischer, sozialer oder medizinischer Art – erreichen wir nur über Forschung. Wissenschaftlich erhobene Daten liefern das nötige Material, um überhaupt zu erkennen, wo es die häufigsten Probleme bei querschnittgelähmten Menschen gibt. Aus SwiSCI Studien wissen wir zum Beispiel, dass wir ein höheres Risiko für schwerwiegende Komplikationen haben, wenn sie nicht im Rahmen regelmässiger Jahreskontrollen erkannt und behandelt werden. Der Grund, warum Betroffene ihre Jahreskontrollen nicht wahrnehmen, liegt oftmals in der langen und anstrengenden Fahrt zum nächsten Paraplegikerzentrum. Solche Zusammenhänge finden wir nur heraus, wenn möglichst viele Personen an der Studie teilnehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann den Anstoss für Massnahmen geben, wie beispielsweise der Aufbau dezentraler Versorgungszentren und die bessere Integration von Hausärzten in die querschnittspezifische Versorgung.
Informieren Sie sich in der heutigen Newsletter-Ausgabe über die Meilensteine von SwiSCI, die sich über die letzten zehn Jahre europaweit zu einer der grössten Langzeitstudien im Bereich Querschnittlähmung entwickelt hat. Mittlerweile ist sie sogar ein Vorbild für viele andere Länder, auch eine solche Studie durchzuführen.
Es ist wichtig, dass wir alle den Fragebogen ausfüllen! Vielleicht haben wir persönlich nichts direkt davon, aber spätestens die nachfolgenden Generationen profitieren von einer besseren Gesundheit, mehr Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt und weniger Barrieren im Rollstuhl.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.