Veröffentlicht in Medienberichte
Ein vielsverprechendes Projekt unter Leitung des Neuro-Urologen Prof. Dr. med. Thomas Kessler untersucht, ob sich eine Blasenfunktionsstörung über elektrische Stimulation von vornherein vermeiden lässt. Sollte sich die Studie als erfolgversprechend herausstellen, wäre dies ein Meilenstein in der Blasenrehabilitation rückenmarlsverletzter Menschen. Erste Studienergebnisse werden voraussichtlich Ende 2022 vorliegen.
Artikel im Magazin Update der Universitätsklinik Balgrist, Juli 2019
Drucken
Veröffentlicht in Medienberichte
Für eine Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung suchen wir das Gespräch zu Menschen mit einer Rückenmarksverletzung, Fachpersonen und Arbeitgebern zum Thema Erwerbstätigkeit.
Nach einer Querschnittlähmung ist die Rückkehr zu einer geregelten Arbeit für viele Betroffene ein grosser Schritt zurück in ein erfülltes Leben. Dennoch erleben nicht wenige im Laufe der Zeit Probleme bei der Arbeit oder am Arbeitsplatz. Im ungünstigsten Fall können sie irgendwann zu einem Verlust der Arbeit führen. Die Ursachen sind vielfältig und die Zusammenhänge oft unklar. In dieser Studie möchten wir die Gründe, die zum Verlassen oder Erhalten der Arbeit führen von verschiedenen Seiten untersuchen.
Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeitswelt gemacht seitdem Sie querschnittgelähmt sind? Melden Sie sich, wenn Sie an einem Gruppengespräch zusammen mit anderen Betroffenen interessiert sind.
Sind Sie Arbeitgeber und haben Erfahrungen in der Beschäftigung von Menschen mit einer Rückenmarksverletzung? Oder befassen Sie sich als Fachperson mit Fragen zum Thema Arbeiten mit Querschnittlähmung? Teilen Sie uns ihre Erfahrungen in Einzelgesprächen mit!
Kontakt
Dr. Monika Finger, Studienleitung:
Barbara Schiffmann, Teilnehmerkoordination:
Telefon: 077 536 02 16
Weitere Informationen
- In einem Blog-Beitrag der Paraplegie Community berichtet Mirosch Gerber von seinen Erfahrungen als Querschnittgelähmter in der Arbeitswelt: https://community.paraplegie.ch
- Flyer zur Studie als PDF
Drucken
Veröffentlicht in Medienberichte
Pro-WELL ist ein vom SNF gefördertes Projekt, das zum ersten Mal neben den rückenmarksverletzten Menschen auch die pflegenden Partner in den Fokus der Forschung rückt.
Bislang haben die Wissenschaftler untersucht, ob und welche Zusammenhänge es zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit, zwischenmenschlichen Beziehungen und der Gesundheit von Personen mit Rückenmarksverletzungen und ihren Partnern gibt.
Zu den Studienresultaten
Zusammenfassung der pro-WELL Studie beim SNF
Nach Abschluss der ersten dreijährigen Förderphase wird die Studie unter der Leitung von Dr. Christine Fekete nun zwei weitere Jahre vom SNF unterstützt.
Weiterlesen
Drucken