Sitemap
- Über SwiSCI
- Die Studie
- Forschen für Menschen mit Querschnittlähmung
- Forschen für Querschnittgelähmte
- Retrospektive Studie
- Bevölkerungsumfrage
- Klinische Studie
- SwiSCI als Forschungsplattform
- SwiSCI International
- Über 12.500 Personen nahmen teil! Die erste internationale Befragung nach dem Vorbild von SwiSCI ist abgeschlossen
- „SwiSCI goes international“ – Über 10.000 querschnittgelähmte Menschen werden weltweit zu einer Umfrage eingeladen
- Gesundheit für alle? Ein Einblick in die Versorgung querschnittgelähmter Menschen in Norwegen, Südafrika und China
- SwiSCI - eine Multicenterstudie
- Steering Committee
- Interessengruppen
- Kollaborationspartner
- Schweizer Paraplegiker-Stiftung
- Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
- Kollaborationspartner
- Schweizer Paraplegiker-Zentrum
- Rehab Basel
- Clinique Romande de Réadaptation
- Universitätsklinik Balgrist
- ParaHelp
- Schweizer Paraplegiker-Stiftung
- Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
- Schweizer Paraplegiker-Zentrum
- Rehab Basel
- Clinique Romande de Réadaptation
- Universitätsklinik Balgrist
- ParaHelp
- Research Assistants
- Sitz
- Studienzentrum
- Research Assistants
- Studienthemen und -resultate
- Querschnittlähmung in der Schweiz – Trends aus der SwiSCI Studie
- Körper & Gesundheit
- Harnwegsinfektionen: eine (un)- vermeidbare Komplikation bei Querschnittlähmung?
- Forschung zur Neuromodulation – Eine zukünftig bahnbrechende Methode zur Erhaltung der Blasenfunktion?
- „Einen riesigen Schritt vorwärts“ - Interview mit Prof. Dr. Thomas Kessler, Initiator und Leiter des Projektes zur Neuromodulation
- Ernährung und Konsum von Suchtmitteln. Die Gewohnheiten von Rückenmarksverletzten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung
- Können finanzielle Probleme zu einer schlechteren Gesundheit führen?
- Cannabis - Verwendung in der Medizin
- Schmerz
- Psychologie
- Pflege & Versorgung
- Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung ist Teil des Bundesförderprogramms für betreuende Angehörige
- Pflegende Angehörige - unverzichtbare Unterstützung
- Pflegende Angehörige - Helden ohne Lobby
- Gesundheitlich gut versorgt?
- Den gelähmten Partner pflegen: Wie wirkt sich dies auf die Gesundheit aus?
- Wenn der Partner querschnittgelähmt ist…
- Soziale Beziehungen
- Sind zwischenmenschliche Beziehungen ein Grundstein für die psychische Gesundheit?
- Auf die Qualität kommt es an: Wie wertvoll sind Beziehungen für unsere Gesundheit?
- Produktives Engagement, soziale Beziehungen und Gesundheit – Die pro-WELL Studie zeigt Zusammenhänge auf
- Die pro-WELL Projektleiterin Christine Fekete erklärt warum soziale Beziehungen so wichtig sind
- Suchen Sie Hilfe und Beratung?
- Hilfsmittel & Mobilität
- Mobil sein mit den passenden Hilfsmitteln – das Nonplusultra für die Lebensqualität
- Mobil in der Wohnung - Anpassungen und Hilfsmittel erleichtern die Unabhängigkeit im Alltag
- Sicherung der Hilfsmittelversorgung
- Barrieren für Querschnittgelähmte: Unzugängliche Gebäude erschweren den Alltag
- Wohnen ohne Barrieren: Beim Zentrum für hindernisfreies Bauen (ZHB) werden individuelle Lösungen entwickelt
- Arbeit
- Arbeiten mit und trotz Querschnittlähmung - Resultate der SwiSCI Studie geben Auskunft zur Erwerbstätigkeit
- Arbeiten mit Querschnittlähmung
- Zurück in den Job
- Konflikte zwischen Arbeit und Familie schlagen auf die Gesundheit
- Arbeitsstress und Lebensqualität. Der Effekt von belastenden Arbeitsbedingungen bei querschnittgelähmten Menschen
- Bewegung & Sport
- Newsletter
- Aktuelle Ausgabe
- Arbeiten mit Querschnittlähmung
- Langfristig erwerbstätig sein – Ein hohes Ziel und eine grosse Herausforderung
- Karriereverläufe: In welchen Jobs arbeiten Menschen mit Querschnittlähmung eigentlich?
- Job Matching: Ein Weg zu nachhaltiger beruflicher Integration
- „Es ist beeindruckend, mit welcher Motivation Menschen mit Querschnittlähmung wieder arbeiten wollen“
- Kurzgefasst
- Archiv
- Aktuelle Ausgabe
- Ratgeber
- Medienberichte
- Vielversprechende Methode zur Erhaltung der Blasenfunktion
- Langfristig zufrieden erwerbstätig sein – Geht das? Berichten Sie uns Ihre Erfahrungen!
- Die pro-WELL Studie wird zwei weitere Jahre vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert
- Doktorandin der Schweizer Paraplegiker-Forschung gewinnt einen Preis der Swiss School of Public Health SSPH+
- Die SwiSCI Biobank - Eine Investition in die Zukunft
- Poster Award an internationaler Konferenz geht an die Schweizer Paraplegiker Forschung
- Mit dem Rollstuhl alt werden
- SwiSCI – ein Vorbild weltweit?
- „Wir koordinieren die Entwicklung von Hilfsmitteln, die es auf dem kommerziellen Markt nicht gibt“
- Verbessertes Versorgungsangebot beim Hausarzt – Ein neues Projekt mit Modellcharakter
- Forschungskompetenz am Standort Nottwil
- "Mama rollt." Portrait über das Muttersein mit Querschnittlähmung
- "Man muss Umfragen als eine Art Mobilisierung verstehen"
- "Die Abhängigkeit von anderen ist das Schwierigste"
- Forschungsergebnisse in Spezialausgabe veröffentlicht
- Glossar
- Core Projects
- Datenbank
- Datenerhebung
- Drittmittelprojekt
- Forschungsantrag
- Inkomplette Lähmung
- Joint Project
- Komorbidität
- Komplette Lähmung
- Längsschnittstudie
- Morbidität
- Mortalität
- Nicht-traumatische Rückenmarksverletzung
- Nested Project
- Paraplegie
- Pilotstudie
- Querschnittstudie
- Steering Committee
- Tetraplegie
- Traumatische Rückenmarksverletzung
- Links
- Kontakt
- Die Studie
- Forschungsprojekte (EN)